In Litauen steigt der Umsatz des Augenoptikmarktes stetig an und es ist zunächst kein Ende in Sicht, da für viele Litauer die Brille ein Modeaccessoire darstellt. Noch sind deutsche Unternehmen in dieser Branche unterrepräsentiert, aber vielleicht ändert sich dies ja demnächst…
Erfahren Sie in unserem Artikel, warum eine Investition in den litauischen Augenoptikmarkt lohnenswert ist!
Anstieg der Löhne und gleichzeitige Ausgabensteigerung
Da der Lohn der Litauer vor sieben Jahren um 4,1 % angehoben wurde, steigt deren Kauflust stetig von Jahr zu Jahr an. Im letzten Jahr wurde ein Kaufboom um 5,5 % prognostiziert, in diesem Jahr soll dieser 3,5 % ausmachen.
Der einzige Nachteil für Investoren in dieser Branche sind die extrem niedrigen Preise in Litauen. Diese liegen sogar um ca. 37 % unter dem Preisniveau der restlichen EU-Staaten.
Aufschwung im Brillenmarkt
Der Brillenmarkt kann sogar einen größeren Kaufboom als der Durchschnitt im Einzelhandel verzeichnen. Er ist nämlich vor zwei Jahren um satte 20 % gewachsen. Besonders erfolgreich ist das litauische Unternehmen „Optikos Pasaulis“, welches ca. 90 Niederlassungen in ganz Litauen hat. Durch diese Investitionen musste der Brillenriese aber auch einen herben Rückschlag erleiden und einige Verluste verzeichnen.
Wer keine Brille trägt, ist nicht in!
Die Ansicht der Litauer bezüglich der Augenmode hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Die Brille wird nicht mehr nur aufgrund der Notwendigkeit erworben, sondern ebenfalls weil diese dem Kunden gefällt und er sie als Modeaccessoire trägt, wodurch sich die Zielgruppe des gesamten Brillenmarktes erweitert. Diesen Trend hat auch das deutsche Unternehmen Fielmann für sich entdeckt und bereits in den litauischen Markt investiert.
Als Filiale eignen sich insbesondere große Einkaufszentren, die viele Litauer anziehen. Es ist jedoch nicht besonders einfach ein Geschäft dort zu ergattern. Hierum sollten Sie sich einige Zeit vorher bemühen und bestenfalls auf Dolmetscherdienste bei Verhandlungen zurückgreifen. Dann wissen Sie sich selbst nämlich auf der richtigen Seite!
Importabhängigkeit der Litauer
Da Litauen nicht gerade dafür berühmt ist Brillen, Gläser und andere bedeutende Produkte für den Brillenmarkt herzustellen, ist das Land vom Import sehr abhängig. Deutschland gehört zu den Top 3 der Importeure in Litauen, davor liegen Polen und das Vereinigte Königreich.
Wie unschwer zu erkennen ist, ist in dieser Branche noch Luft nach oben da. Vor allem mit Importen von Augenoptikartikeln nach Litauen kann man sich derzeit eine goldene Nase verdienen. Überlegen Sie sich in naher Zukunft gut in welchen Markt Sie investieren wollen. Vielleicht ist gerade die Brillenbranche das Richtige für Sie!